Wer schon mal versucht hat, mit einer Fußpumpe einen Autoreifen aufzufüllen, weiß: Das ist ein Workout, das selbst Fitnessstudios neidisch macht. Der Makita DMP180Z Akku-Kompressor verspricht hier Abhilfe – und zwar kabellos, kompakt und kraftvoll. Wir haben das Gerät auf Herz und Nieren geprüft und verraten, ob es hält, was es verspricht.​

Zuletzt aktualisiert am 6. Mai 2025 um 10:50 - Bildquelle: Amazon Partnerprogramm. Alle Angaben ohne Gewähr.

Design & Verarbeitung: Kompakt, robust und durchdacht

Der Makita DMP180Z Akku-Kompressor präsentiert sich in einem schlanken, ergonomischen Design. Mit einem Gewicht von etwa 1,4 bis 1,7 kg (je nach Akku) und Abmessungen von 266 x 80 x 174 mm ist er leicht zu transportieren und findet problemlos Platz im Kofferraum oder in der Werkstatt. Die Verarbeitung ist, typisch Makita, hochwertig: robuste Materialien, ein griffiger Softgrip-Handgriff und ein gut ablesbares, beleuchtetes Digitaldisplay.

Leistung & Bedienung: Schnell, präzise, aber mit kleiner Eigenheit

Mit einer maximalen Fördermenge von 12 Litern pro Minute und einem Druck von bis zu 8,3 bar eignet sich der Kompressor ideal zum Aufpumpen von Autoreifen, Fahrradschläuchen, Bällen oder Luftmatratzen. Die Bedienung ist intuitiv: Druck einstellen, Startknopf drücken, und der Kompressor legt los. Dank der automatischen Stoppfunktion schaltet sich das Gerät ab, sobald der gewünschte Druck erreicht ist – das schützt sowohl das Gerät als auch das zu befüllende Objekt.

Ein kleiner Wermutstropfen: Der Startknopf muss während des gesamten Betriebs gedrückt gehalten werden. Für kurze Einsätze kein Problem, bei längeren Anwendungen kann das jedoch etwas lästig sein.

Makita DMP180Z Akku-Kompressor Test

Ausstattung & Extras: Vielseitig und sicher

Der Makita DMP180Z Akku-Kompressor kommt mit einer Reihe von Adaptern:werkzeugtest.org –

  • Schrader-Ventil (Auto)

  • Presta-Ventil (Fahrrad)

  • Ballnadel

  • Adapter für Luftmatratzen

Diese sind praktisch im Gerät verstaut und somit immer griffbereit.

Zusätzliche Features wie eine integrierte LED-Leuchte für Arbeiten bei schlechten Lichtverhältnissen und ein Überhitzungsschutz runden das Paket ab. Zudem merkt sich das Gerät die zuletzt eingestellte Druckeinstellung – praktisch für wiederkehrende Anwendungen.

Praxistest: Alltagstauglich mit kleinen Einschränkungen

Zuletzt aktualisiert am 6. Mai 2025 um 10:50 - Bildquelle: Amazon Partnerprogramm. Alle Angaben ohne Gewähr.

In der Praxis überzeugt der Kompressor durch seine schnelle und zuverlässige Arbeitsweise. Ein Autoreifen ist in wenigen Minuten aufgepumpt, Fahrradreifen und Bälle sogar noch schneller. Die Geräuschentwicklung ist mit etwa 70 dB angenehm leise für ein Gerät dieser Klasse.

Einziger Kritikpunkt: Für sehr große Reifen (z.B. SUV oder Transporter) könnte die Leistung an ihre Grenzen stoßen. Auch das Fehlen einer Arretierung für den Startknopf wurde von einigen Nutzern bemängelt.

Fazit im Makita DMP180Z Akku-Kompressor Test: Ein zuverlässiger Helfer für unterwegs

Der Makita DMP180Z Akku-Kompressor ist ein kompakter, leistungsstarker und vielseitiger Helfer für den Alltag. Ob im Auto, auf dem Fahrrad oder beim Camping – das Gerät überzeugt durch einfache Bedienung, schnelle Ergebnisse und hochwertige Verarbeitung. Kleinere Schwächen wie der nicht arretierbare Startknopf trüben das Gesamtbild nur minimal.

Pro:

  • Kompakte und robuste Bauweise

  • Einfache Bedienung mit automatischer Stoppfunktion

  • Vielseitige Adapter für verschiedene Anwendungen

  • Integrierte LED-Leuchte und Überhitzungsschutz

  • Kompatibel mit Makita 18V LXT Akkus

Kontra:

  • Startknopf muss während des Betriebs gedrückt gehalten werden

  • Nicht ideal für sehr große Reifen

  • Akku und Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten

Insgesamt erhält der Makita DMP180Z Akku-Kompressor von uns eine klare Kaufempfehlung für alle, die einen zuverlässigen, mobilen Kompressor für den Alltag suchen.

Video: Makita DMP180Z Akku-Kompressor

Die Produktanzeige wurde mit dem WordPress-Plugin affiliate-toolkit umgesetzt.